Bunkeröl - Kraftstoff für Schiffe

Bunkeröl ist Schiffskraftstoff*. Nehmen Schiffe Kraftstoff auf, dann tanken sie ihn nicht, sie bunkern ihn. Bunkeröl ist stark überwiegend Rückstandsöl.

Der Input einer Raffinerie ist das Rohöl, der Output eine Reihe unterschiedlicher Produkte. Diese Produkte, wie etwa Heizöl oder Benzin, werden - vereinfacht formuliert - durch Verdampfung und folgende Kondensation mit anschließenden unterschiedlichen Raffinationsschritten des Rohöls gewonnen. Aber: Bei den verschiedenen Raffinationsstufen verbleiben verschiedene Rückstandsöle.

Der nicht verdampfbare Anteil wird als Rückstandsöl bezeichnet. Rückstandsöle werden auch als Schweröle bezeichnet. Sie enthalten mehr Metalle, Schwefel- und Stickstoffverbindungen als leichtere Produkte. Rückstandsöle werden in der Regel zur Energiegewinnung verwendet, viel davon in der Schifffahrt.

Weil sein Preis attraktiv ist, werden die mit Abstand meisten Seeschiffe mit Schweröl betrieben.

*) Aber Schiffskraftstoff muss nicht immer Bunkeröl sein.

Ihr Ansprechpartner
Zum Anfang